Mitten in ein charakteristisches Kernstück des NRW-Waldes führte der diesjährige Nationalparktag der GRÜNEN. Das Informationsbüro Nationalpark OWL im Steinbeketal war Ausgangspunkt der Wanderung. Die beiden Förster des Büros, Oliver Sielhorst und Jan Preller nahmen die Teilnehmer mit auf einen spannenden Weg durch den Buchenwald. Im Landesbetrieb Wald und Holz gelte das Hochstift als das Buchenforstamt, erläuterte Förster Martin Wagemann vom Regionalforstamt den siebzig Wanderern, unter ihnen die GRÜNE Bundestagsabgeordnete Ute Koczy und die stellvertretende lippische Landrätin Manuela Grochowiak-Schmieding, aber auch Mitglieder des NABU und BUND. Die UNESCO habe 2011 die deutschen Buchenwälder in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. Angesichts der einzigartigen Biodiversiät sei es umso dringender, den OWL-Nationalpark mit dem charakteristischen Rotbuchenbestand zu realisieren, meinte Ute Koczy.
Rund um die Naturwaldzelle Rosenberg informierten die Förster über die Walderneuerung durch Naturverjüngung, Lichtkonkurrenzen zwischen den unterschiedlichen Baumarten und naturnahe Methoden der Waldbewirtschaftung. Im ebenfalls von Buchen dominierten Nationalpark Kellerwald-Edersee, schilderte Sielhorst eigene Eindrücke, entwickelten sich an den Tothölzern plötzlich wieder Arten, die als fast ausgestorben gegolten haben.
Alljährlich organisieren die GRÜNEN in OWL einen Nationalparktag, um Eindrücke direkt vor Ort zu gewinnen und die Chancen für Mensch und Natur durch einen Nationalpark zu erleben.
Verwandte Artikel
Grüne Jugend setzt Zeichen gegen den Klimawandel
Die Grüne Jugend Paderborn setzt am Samstag, den 24. März um 19.30Uhr vor dem Rathaus mit der ,,Internationalen Earth Hour“ ein Zeichen gegen den Klimawandel. Am Nachmittag sammeln sie an…
Weiterlesen »
„Jeder Tag, den die AKWs laufen, ist ein Hochrisiko-Tag für NRW“ – Rede von Norika Creuzmann bei der Fukushima-Mahnwache
Erst kam das Erdbeben, dann der Tsunami und schließlich die atomare Wolke. Mit diesen Worten begann ich im letzten Jahr meine Rede, um an die 18 500 Todesopfer der Atomkatastrophe…
Weiterlesen »
Fukushima-Mahnwache fordert politische Konsequenzen – Augenzeuge berichtet vom Nukleardesaster
Vor sieben Jahren explodierte das Atomkraftwerk Fukushima. Aus diesem Grund rufen die Paderborner Grünen mit dem BUND Paderborn und der Initiative Paderborner Land 100 % erneuerbar zur Fukushima-Mahnwache am kommenden…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen