Mit einem Antrag fordert die Grüne Landtagsfraktion diese Woche die Landesregierung auf, ein zur vorhandenen Bundesförderung ergänzendes Programm zum Austausch von Nachtspeicherheizungen vorzulegen.
Die Grünen sehen den Austausch der elektrischen Nachtspeicherheizungen in rund 450.000 Wohnungen in NRW als einen Ansatz in der aktuellen Wirtschaftskrise für Handwerk und Bauindustrie zusätzliche Auftragsperspektiven zu eröffnen. Die Umrüstung ist zudem klimapolitisch sinnvoll und auch aus Kostengründen für die Nutzer ohnehin geboten.
Bundesweit gibt es rund 1,44 Mio. mit Nachtspeicher beheizte Wohnungen. Die Bundesregierung möchte diese innerhalb der nächsten zehn Jahre durch moderne Heizungssysteme ersetzen. Der Austausch der Nachtspeicherheizungen in etwa 450.000 Wohnungen in NRW, gefördert durch ein Programm über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren, wäre anders als die Abwrackprämie der Bundesregierung für Autos kein kurzfristiges Strohfeuer. Die Auflage eines solchen Programms würde der Bauindustrie und dem Bauhandwerk eine langfristige Auftragsperspektive geben und damit Unternehmen und Arbeitsplätze trotz Wirtschaftskrise sichern.
Verwandte Artikel
“Neue Anforderungen zwingen zu neuen Lösungen” – Haushaltsrede von Norika Creuzmann
“Eine Rede zu Protokoll geben” ist immer undankbar, angesichts der Arbeit, die hineingeflossen ist. Umso ärgerlicher ist dies bei der Haushaltrede im Kreistag, die eine Bilanz der politischen Debatten im…
Weiterlesen »
Grüne spenden Kindern in der Springbach-Kita einen Kastanienbaum
Der grüne Stadtverband Paderborn reagierte auf den Spendenaufruf, den die neue Kolping KiTa Springbachhöfe gestartet hatte. Die Stadtvorstandsmitglieder Ulli Möhl, Ratsherr und Landtagskandidat für die GRÜNEN, Güven Erkurt, Ratsherr und…
Weiterlesen »
Grüne fordern sicherere Umleitung für den Rad- und Fußverkehr am Hauptbahnhof
Die aktuelle Verkehrsführung an der Baustelle am Hauptbahnhof ist nach Einschätzung der grünen Ratsfraktion für den Fuß- und Radverkehr nicht nur ungünstig und unübersichtlich, sondern sogar gefährlich. Deshalb bringen sie…
Weiterlesen »