Heute Abend geht die siebte internationale Kulturbörse Paderborn Performance zu Ende. „Die Auftritte der ganz unterschiedlichen Künstler und Gruppen schaffen eine bunte und bezaubernde Atmosphäre, begeistern Erwachsene ebenso wie Kinder und der Auen- und Schloßpark schafft ein fantastisches Ambiente“, resümiert Petra Tebbe ihren gestrigen Besuch und wünscht der Performance noch viel Publikum.
Weit über die BürgerInnen und die Besucher hinaus registriert die grüne Ratsfraktion einen großen Imagegewinn für Paderborn und setzt sich für eine Fortsetzung der Performance ein. „Internationale Kultur zeigt sich einerseits im öffentlichen Raum und Schloß Neuhaus bietet dafür eine tolle Kulisse“, erklärt Ralf Pirsig, grünes Mitglied im Kulturausschuss. Neben diesen unvergleichlichen Kulturangeboten für schmales Geld verhandelten hinter den Kulissen Künstler und Produzenten über größere nationale und internationale Auftragsprojekte. „Beim Fachpublikum etabliert sich Paderborn als Kulturbörse und Netzwerkveranstaltung. Diese Außenwirkung wird in der Diskussion zu wenig gewürdigt.“
Grüne fordern die Fortsetzung
Die Reden bei der Eröffnung hätten ihm deutlich gezeigt, dass die Sparkassenstiftung einmalig als Sponsorin eingesprungen sei und aber in der Stadt die überregionale Bedeutung der Performance zunehmend begriffen werde. Eine Debatte über eine achte Performance gehört dringend in den Kulturausschuss, meint Pirsig. Auch in den Haushaltsberatungen werden die grünen Ratsmitglieder erneut einen Finanzzuschuss für die Internationale Kulturbörse fordern.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schnatgang in Wewer am Samstag
Nach der Sommerpause laden die Grünen erneut zum Grünen Schnatgang in Wewer ein. Am Samstag, 13. August um 15 Uhr, startet der Rundgang am Brunnen vor der Sparkasse Wewer und…
Weiterlesen »
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »