Inzwischen sind mehr als fünfzig Atomkraftgegner dem Aufruf gefolgt, vor dem Paderborner Rathaus an die Opfer von Fukushima und die Folgen der Nuklearkatastrophe zu gedenken. Nach einer Gedenkminute wechseln sich Nachrichten aus Fukushima mit Protestsongs ab. Die Redner*innen zitieren aus internationalen Blättern für Politik: “Drei Jahre nach Fukushima: Vergessen und Verdrängen”.
Wir erinnern an die wachsenden Krebserkrankungen der Kinder, den Schwenk der japanischen Regierung, die neue Reaktoren wieder anlaufen lässt, die Verharmlosung der Katastrophe durch die japanischen Medienkonzerne. Frei nach dem Motto: “Selbst in Deutschland klappe die Energiewende nicht”. Hat der Reaktorunfall nichts verändert? Doch, das Bewusstsein hat sich grundlegend geändert. Drei Sätze muss ich loswerden, erklärt Klaus Schröder am offenen Mikro. “Ein Atomausstieg werden wir nicht schaffen, wenn wir nicht wie Energie sparen und wenn wir nicht auf Windräder und PV-Anlagen setzen”. Engagiert Euch! Zum Schluss gibt es ein Reggae-Stück, angelehnt an die Rede von Häuptling Seattle.
Verwandte Artikel
Grüne wollen beschädigte Bäume möglichst erhalten
Der Tornado am 20. Mai hat nicht nur zahlreiche Bäume komplett entwurzelt, sondern auch viele Bäume unterschiedlich stark beschädigt. Ein großer Teil davon wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit kurzfristig gefällt….
Weiterlesen »
Koalition will Anreiz für hohe Energie-Standards beim Hausbau
Hohe energetische Standards bei Neubauten können ganz erheblich zu den Klimaschutzzielen der Stadt Paderborn beitragen. Deshalb haben sich die Ratsfraktionen von Grünen und CDU vorgenommen, die Zahl der in Paderborn…
Weiterlesen »
Grüne setzen Neupflanzungen nach Tornadoschäden auf die Tagesordnung
Der verheerende Tornado vom 20. Mai hat auch in den Grünanlagen und bei den Straßenbäumen massive Verwüstungen angerichtet. Im Stadtentwicklungsausschuss fragt die grüne Ratsfraktion nun nach den Tornadoschäden an den…
Weiterlesen »