Am 10.11.14 besuchte die grüne Landtagsabgeordnete Sigrid Beer die Buchhandlung Literafee in Schloß Neuhaus. „Der Besuch dieser von Herrn Glasmacher geführten Buchhandlung ist mir wichtig, um die aktuelle Situation und Entwicklungen des inhabergeführten Buchhandel zu thematisieren und die Buchhandlungen vor Ort zu unterstützen“, verdeutlicht die Abgeordnete den Grund ihres Besuches.
Begleitet wurde Frau Beer von der Vorsitzenden der grünen Stadtratsfraktion Brigitte Tretow-Hardt und dem grünen Stadtverbandssprecher Werner Jülke, die beide in Schloß Neuhaus wohnen. „Im Literafee kann ich in den Büchern blättern und mich kompetent beim Kauf beraten lassen. Gut, dass wir den Buchladen im Stadtteil haben“, loben beide die Buchhandlung am Hatzfelder Platz.
Wegen des aggressiven Verhaltens von AMAZON mit dem Bestreben, eine Monopolstellung zu erlangen, kommt es zu harten Auseinandersetzung im Buchhandel. Im Gespräch mit dem Inhaber Guido Glasmacher weist Sigrid Beer auf folgende Aspekte hin:„ Wir beobachten mit Sorge, wie versucht wird, Verlage und Autoren unter Druck zu setzen. Das gilt auch für die Buchpreisbindung. Hier wird versucht eine erdrückende Marktmacht zu schaffen, Verbraucher abhängig von Angeboten und Formaten zu machen.
Die Kunden sind aber nicht auf Amazon angewiesen. Sie können ihre Marktmacht nutzen. Örtliche, inhabergeführte Buchhandlungen können ebenso von einem Tag auf den anderen Bestellungen vornehmen und bieten auch eine online-Bestellung sowie einen Lieferservice an. Und der örtlichen Buchhandel hat noch mehr zu bieten: Er berät umfassend und gerne auch auf den bekannten Kunden abgestimmt. Zudem leistet der örtliche Buchhandel nicht nur mit Lesungen und anderen kulturelle Aktivitäten weiteres für unsere Stadt. Mit dem Verlust von Einzelhandelsbesatz in unseren Innenstädten gerät nicht nur der Mittelstand noch stärker unter Druck, es droht auch eine Verödung von Innenstadtlagen. Die Verbraucher haben es in der Hand. Wir kaufen bevorzugt regional Lebensmittel ein. Mit Büchern sollten wir es ebenso machen.“
Um zu beurteilen, wie ernst die Lage für die Buchhandlungen in Nordrhein-Westfalen ist, hatte die Grüne Landtagsfraktion bereits Ende Oktober mit Gabriele Schink, Regionaldirektorin des Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. NRW, ein Gespräch geführt. In der Zeit vom 10.-23.11.14 besuchen die 29 Abgeordneten der GRÜNEN Landtagsfraktion nun Buchhandlungen in ganz Nordrhein-Westfalen.
Verwandte Artikel
„Politische Bildung in der Schule neu denken“ – Einladung zum schulpolitischen Austausch
Eine demokratische Gesellschaft lebt von der Beteiligung. Demokratie muss erfahrbar sein. Die Menschen – egal welcher Herkunft oder aus welchem sozialen Milieu – müssen sich ernst genommen fühlen in der…
Weiterlesen »
Lokalpolitik? Heut‘ Abend auf ein Bier mit der grünen Ratsfraktion
„Auf ein Bier…“ mit grünen Ratsmitgliedern lädt die grüne Fraktion am Freitag, 15. Februar ab 19.00 Uhr in die Kulturkneipe Sputnik, Imadstraße 7. In gemütlicher Atmosphäre beantworten Klaus Schröder, Florian…
Weiterlesen »
Grüne unterstützen Bürgerbegehren – Kritik: Verwaltungsplanung am Marienplatz überdimensioniert
Die grüne Ratsfraktion unterstützt das laufende Bürgerbegehren gegen den geplanten Neubau für die Stadtverwaltung am Marienplatz. Das geplante Gebäude sei zu groß und deshalb zu teuer. Zudem kritisieren die Grünen,…
Weiterlesen »