Eine Anfrage der Hövelhofer GRÜNEN an Bürgermeister Behrens (CDU) konnte dieser nicht beantworten. Die GRÜNEN wünschten detaillierte Auskunft über die CO2-Emissionen in Hövelhof, zu Maßnahmen diese zu reduzieren, zu den Kosten für ein integriertes Klimaschutzkonzept und den Fördermöglichkeiten für ein solches Konzept durch Bund und Land.
Schriftlich und mündlich teilte der Bürgermeister in der vergangenen Ratssitzung mit, dass ihm die gewünschten Informationen überwiegend nicht vorliegen.
Das Erstaunlichste an der Antwort des Bürgermeisters sei jedoch, so die GRÜNEN in einer Erklärung, dass der Bürgermeister darauf verweist, dass in der Ratssitzung im September ein zusätzliches Klimaschutzkonzept für Hövelhof mehrheitlich abgelehnt worden sei. Schlüter dazu: „Richtig ist, dass die CDU einen Antrag der GRÜNEN abgelehnt hat. Der jedoch zielte auf eine umfassende Information des Gemeinderates ab, in der die Chancen und Risiken eines umfassenden Klimaschutzkonzeptes ebenso behandelt werden sollten, wie die Kosten und Fördermöglichkeiten. Es wurde also über die Information zum Klimaschutz abgestimmt, nicht aber über die Erstellung des Konzeptes als solches.“
Marcus Praschan, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der GRÙNEN erklärt: „Es lohnt sich durchaus, unsere Anträge zu lesen, bevor man im Rat kritiklos dagegenstimmt. Das kann die eine oder andere Blamage ersparen.“
Schlüter ergänzt abschließend: „Erstaunlich ist es schon, dass der Bürgermeister und die CDU eine Information zum Klimaschutz ablehnen, dann aber eine entsprechende Anfrage nicht beantwortet werden kann.“ Die GRÜNEN kündigen an, dass der Klimaschutz in den anstehenden Haushaltsberatungen sicherlich ein Schwerpunktthema sein wird.
Verwandte Artikel
Grüne fragen, wie die Stadt Paderborn Gas und Strom sparen kann
Für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hat die grüne Ratsfraktion Paderborn das Thema Energiesparen in der Verwaltung und den kommunalen Betrieben auf die Tagesordnung gesetzt. „Die Erdgasverknappung als…
Weiterlesen »
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »