Ein LKW-Unfall im Autobahnabschitt Borchen brachte ein erhebliches Umweltproblem zum Vorschein: In Höhe der Autobahnbrücke liefen größere Mengen von Dieselkraftstoff des LKW aus. Teile davon flossen von der Autobahn in die angrenzenden Flächen. An dem Fluss Alme musste zeitweilig eine Ölsperre errichtet werden, um eine noch gravierendere Umweltverschmutzung des Fließgewässers zu verhindern. Hinzu kommt, dass sich das Naturschutzgebiet „Ziegenberg“ in unmittelbarer Nähe befindet.
Als die Autobahn in Borchen errichtet wurde, war es noch nicht vorgeschrieben die Abwasserführung zu kontrollieren mit Absetzbecken für belastete Schwebstoffe. Dies sah damals das Genehmigungsverfahren noch nicht vor und entsprechende Anlagen wurden auch nicht installiert. „Wir sollten die Gefahr für Mensch und Umwelt nicht einfach hinnehmen. Vielmehr muss es das Ziel sein, wie man solche Gefahren beseitigen oder zumindest stark verringern kann“, erklären die Borchener Bündnisgrünen.
Von daher beantragt die Grüne Fraktion in der kommenden Ratssitzung der Gemeinde Borchen, dass sich die Gemeinde mit Straßen NRW als Baulastträger in Verbindung setzt, um zeitnah ein geeignetes Sanierungskonzept zu erstellen. Werden heute neue Autobahnbrücken gebaut, so werden dafür beispielsweise Regenwasserrückhaltesysteme eingesetzt. Eine solche Lösung muss auch für Borchen möglich sein.
Zu der Gefahr durch auslaufende Kraftstoffe kommen andere Gefahren hinzu. Durch Bremsenabrieb, Öle und sonstige Materialien reichern sich hoch belastete Schadstoffe an. Das Regenwasser schwemmt diese ungefiltert in das Erdreich. Von dort gelangen die Umweltschadstoffe weiter in die Alme.
Die Qualität der Fließgewässer zu erhalten und zu verbessern ist eine wichtige Aufgabe für den Umweltschutz. In Borchen gibt es dafür positive Beispiele: die gelungenen Projekte beim Renaturieren der Altenau in Etteln und Kirchborchen. Hier verweisen die Grünen auf die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie, die Fließgewässer in besonderer Weise schützen und die Qualität des Wassers verbessern will.
Verwandte Artikel
Grüne fragen, wie die Stadt Paderborn Gas und Strom sparen kann
Für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hat die grüne Ratsfraktion Paderborn das Thema Energiesparen in der Verwaltung und den kommunalen Betrieben auf die Tagesordnung gesetzt. „Die Erdgasverknappung als…
Weiterlesen »
Salzkotten hat Zukunft des Steinbruchs in der Hand
Die Ratsfraktion der Salzkottener Grünen weist darauf hin, dass das Verfahren für eine Steinbrucherweiterung in Niederntudorf durch die Firma Reese wieder aufgenommen wurde. Die Offenlegung der Antragsunterlagen endet am 22….
Weiterlesen »
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »