Die grüne Kreistagsfraktion fordert den Landrat auf, gegen Gülletransporte im Wasserschutzgebiet an der Aabachtalsperre vorzugehen. Dies geht aus einer Anfrage für die Kreistagssitzung am 25. September hervor. Die Grünen wollen wissen, wieviel Gülle in den letzten 3 Jahren jährlich von außerhalb in den Kreis Paerborn eingeführt wurde, um auf den hiesigen Äckern ausgebracht zu werden und ob es hierzu Statistiken gibt. Ferner fragen sie, ob diese Einfuhr nach dem neuen bundesweiten Düngemittelrecht genehmigt werden muss und auf welcher Rechtsgrundlage man potentiell gefährliche Gülletransporte über den Damm der Aabachtalsperre untersagen kann.
„Da auch die Trinkwasserversorgung im Kreis Paderborn stellenweise mit deutlich überhöhten, potentiell gesundheitsgefährdenden Nitratwerten zu kämpfen hat, ist die zusätzliche Einfuhr von Gülle von außen in den Kreis Paderborn hinein, äußerst kritisch zu beurteilen“, so Fraktionsvorsitzende Kerstin Haarmann. Dieser „Gülletourismus“ stellt nach Ansicht von Haarmann aufgrund der längeren Transportwege eine zusätzliche Gefahr im Falle eines Unfalls dar. Insbesondere in Wasserschutzgebieten, da Gülle nach Expertenmeinung als wassergefährdender Stoff betrachtet werde. Die beobachteten Gülletransporte über den Damm (!) der Aabachtalsperre sollen daher schnellstmöglich durch geeignete Maßnahmen unterbunden werden, fordern die Grünen.
„Kritisch hohe Nitratwerte im Grund- und Oberflächenwasser entstehen durch intensive Tierhaltung und starke Düngung. Sie sind gesundheitsschädlich und bedrohen die Qualität des Wassers. Es ist nicht einzusehen, dass Gülle einerseits als wassergefährdend eingestuft wird und man andererseits anscheinend den Transport mitten durch das Wasserschutzgebiet an der Aabachtalsperre nicht verhindern kann“, kommentiert Dr. Harald Grünau, stellvertretender Vorsitzender des Kreis-Umweltausschusses.
Verwandte Artikel
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »
Jugend-Landtag 2022: Drei Tage Politik hautnah erleben – Bei Norika Creuzmann bewerben
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag der Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Sofern es die…
Weiterlesen »