Wie möchte ich später gepflegt werden? Welche Rolle sollen Roboter dabei spielen? Darüber diskutierten auf Einladung der Paderborner Grünen der Ethik-Professor Günter Wilhelms von der Theologisches Fakultät, der Pflegedienstleiter der Caritas-Sozialstation St. Liborius Siegfried Bresser sowie die beiden Robotikforscher Prof. Dr. Kirsten Thommes aus Paderborn und Prof. Dr. Ulrich Rückert aus Bielefeld.
Elektronischer Schrittzähler am Handgelenk, Insulinpumpen, Vitalkotrollen auf der Intensivstation, Robotik ist längst im Alltag angekommen. In Skandinavien nutzen immer mehr Patienten die Möglichkeit, sich von einem Roboter statt von einer Pflegekraft waschen zu lassen. Das intelligente Krankenbett unterstützt Patienten beim Aufrichten, dokumentiert das Drehen, reduziert das Risiko beim Wundliegen. Ein solches Bett ist für den Durchschnittshaushalt viel zu teuer, dabei könnte die industrielle Fertigung die Preise drastisch senken. Roboter als hilfreiche Assistenz ist willkommen. Einer Entpersonalisierung der Pflege und Robotik als Billigpflege erteilte die Expertenrunde unisono eine Absage. Betroffene Menschen müssten die Wahlmöglichkeit behalten, wer sie pflegen soll.
„Wie sich Menschen und Maschinen sinnvoll ergänzen können, auch um die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte wesentlich verbessern können, das muss erprobt werden.“ so Sigrid Beer. Ihr Vorschlag , einen Modellversuch auf den Weg zu bringen, traf auf viel Zustimmung – und das nicht nur beim anwesenden Bürgermeister von Bad Sassendorf. Auch Siegfried Besser kann sich die Erprobung in einem Paderboner Stadtquartier gut vorstellen. Sigrid Beer versprach, das Anliegen bei Minister Laumann in Düsseldorf zu platzieren.
„Die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Wir müssen sie führen, dabei auch praktische Erfahrungen mit Robotik reflektieren“, resümiert der Stadtsprecher Werner Jülke. Ausschlaggebend bei Entwicklung und Einsatz von Pflegerobotern sei nicht das technisch Machbare, sondern die Entscheidungsfreiheit und der Nutzen für die Betroffenen.
Verwandte Artikel
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »
Elsen größer denken – Grüne kündigen politischen Schnatgang an
Die Entwicklungsbedarfe im zweitgrößten Stadtteils Paderborn, der auf 17.000 Einwohner:innen zugeht, müssen endlich zusammengedacht werden, fordert Sigrid Beer, Stadtverbandsvorsitzende der Grünen und überzeugte Elsenerin. „Es reicht nicht, nur immer wieder…
Weiterlesen »