Eine demokratische Gesellschaft lebt von der Beteiligung. Demokratie muss erfahrbar sein. Die Menschen – egal welcher Herkunft oder aus welchem sozialen Milieu – müssen sich ernst genommen fühlen in der Gesellschaft und in demokratischen Prozessen. Gleichzeitig erfordert der Diskurs Regeln, der Umgang Respekt. Das Einhalten von Regeln ebenso wie das Entlarven von unaufrichtigen Strategien – Stichwort Fake News – erfordern Kenntnis und Courage.
Es gibt zurzeit eine breite Diskussion über den Stellenwert der Politischen Bildung. Die Landesregierung will sie zu Gunsten des Faches Wirtschaft zurückfahren, obwohl viele Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern eine Stärkung verlangen. Eine gut verankerte Demokratiebildung geht über den Politikunterricht hinaus und umfasst die gesamte Schulentwicklung. Über diese Aspekte wollen wir in einem Fachgespräch mit Expert*innen aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen:
Dienstag, 12. März 2019, 17 bis 19:30 Uhr
Landtag Nordrhein-Westfalen, Raum E 1 D 05
Verwandte Artikel
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »
Jugend-Landtag 2022: Drei Tage Politik hautnah erleben – Bei Norika Creuzmann bewerben
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag der Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Sofern es die…
Weiterlesen »
Ulli Möhl: Mit Heiko Knopf und der Rikscha zum Speed-Dating an der Pader
“Mit Bali ist bunt”, ab morgen 14:00 Uhr, steigt ein Wahlkampfevent mit Norika vor dem Rathaus in Bad Lippspringe. Heute machte Ulli Möhl so richtig Tempo und Strecke. Schade, dass…
Weiterlesen »