Der Grüne Salon Paderborn der HBS NRW lädt zu einem Informationsbesuch der Gedenkstätte Stalag 326 und des Ehrenfriedhofs für die 65.000 toten Gefangenen ein. Von 1941 bis 1945 befand sich nahe Stukenbrock das wohl größte Kriegsgefangenenlager, in dem 300.000 zumeist russische Soldaten unter schlimmsten Bedingungen lebten und zum großen Teil starben. Nach dem Krieg diente es den Briten als „Internierungslager Eselsheide“ für etwa 10.000 Nazis und Kriegsverbrecher. Von 1948 bis in die siebziger Jahre wurden Flüchtlinge und Vertriebene in der Anlage untergebracht.
In der aktuellen Diskussion geht es um einen möglichst breiten politischen Konsens für das Ziel, eine erweiterte Gedenkstätte von nationaler und internationaler Bedeutung zu konzipieren und für die Realisierung die Finanzierung durch die Gedenkstättenförderung des Bundes zu erreichen.
Oliver Nickel, Geschäftsführer der Gedenkstätte, wird durch die Gedenkstätte und den Ehrenfriedhof führen.
Termin: Sonntag, 16.6.2019 um 12 Uhr
Treffpunkt: Eingang zur Polizeischule / Gedenkstätte, Lippstädter Weg 26, Schloss Holte Stukenbrock
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung unter: h.schulze-stieler@gmx.de
Verwandte Artikel
Ein Jahr nach dem Fall von Kabul: Fehler aufklären, afghanische Zivilgesellschaft weiter unterstützen
Anlässlich des Jahrestages des Falls von Kabul am 15.08. 2021 erklären Schahina Gambir, Obfrau in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“ (Foto) und Robin Wagener, Obmann im Untersuchungsausschuss zur Evakuierungsmission Afghanistan:…
Weiterlesen »
Nachhaltig für Sauberes Wasser sorgen – Impulse und Gespräche an der Aabachtalsperre
Schon im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen ein beispielhaftes Programm für 17 weltweite Entwicklungsziele aufgestellt, die SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS. Einen Teil dieser Nachhaltigkeitsziele fahren die grünen Landtagskandidierenden Norika Creuzmann…
Weiterlesen »
Bio – Lecker – Regional: Burgermobil in Lichtenau, Paderborn und Hövelhof
Wir Grünen zeigen, warum gutes Essen und eine gute Politik zusammengehören. „Immer mehr Menschen wollen regionale, klimafreundliche und gesunde Lebensmittel kaufen, und immer mehr Landwirt*innen wollen diese produzieren. Diesen Umstieg…
Weiterlesen »