Als logischen Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz hat die Ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen gefordert, dass die Stadt Paderborn nach Auslaufen der derzeitigen Lieferverträge ab Ende 2020 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien bezieht. Das soll nicht nur für Verwaltung und städtische Liegenschaften gelten, sondern auch für alle städtischen Gesellschaften. „Angesichts der – auch bei uns – inzwischen deutlich spürbaren Folgen des globalen Klimawandels, ist diese Maßnahme absolut wichtig, um die CO2-Bilanz der Stadt zu verbessern“, erklärt der grüne Ratsherr Florian Rittmeier. Mit dem Antrag ergänzen die Grünen ihre Initiative, Paderborn bis 2035 CO2-neutral zu machen.
Schließlich verursache der Verbrauch von herkömmlichem „Graustrom“ in städtischen Gebäuden einen sehr beträchtlichen Teil der städtischen CO2-Emissionen. Durch die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der vom Gebäudemanagement betreuten Liegenschaften werde bisher nur etwa zehn Prozent von deren Stromverbrauch erzeugt. „Und selbst mit der im letzten Jahr verdreifachten Ausbaurate erhöht sich dieser Anteil jährlich lediglich um etwa zwei Prozent.“ Der Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften sei folglich nur ein Baustein zur klimaneutralen Energieversorgung.
„Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, bleibt uns nur noch wenig Zeit. Die Umstellung auf Ökostrom bietet die Chance, schnell etwas zu erreichen.“ Bei einem jährlichen Verbrauch von insgesamt 25 Gigawatt haben die Grünen dafür basierend auf der Arbeitshilfe des Umweltbundesamtes zusätzliche Kosten von 75.000 Euro im Jahr errechnet. „Mit keiner anderen Maßnahme lässt sich so einfach so viel CO2 einsparen“, betont Rittmeier.
In Ihrem Antrag hat die grüne Ratsfraktion gleichzeitig aber auch klare Anforderung an die Ökostromqualität formuliert. So soll der Strom zum Beispiel aus eindeutig beschriebenen und identifizierbaren Stromerzeugungsanlagen und zeitlich bilanziert sein. „Insgesamt halten wir uns hier an die vom Umweltbundesamt empfohlenen Kriterien für den Bezug von Ökostrom.“ Darüber hinaus wollen die Grünen, dass die Stadt Paderborn das klare Ziel formuliert, ihren Eigenstromanteil aus erneuerbaren Energien noch stärker zu erhöhen. Die Verwaltung soll das bei künftigen Bau- und Sanierungsvorhaben berücksichtigen.
Verwandte Artikel
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »
Grüne wollen beschädigte Bäume möglichst erhalten
Der Tornado am 20. Mai hat nicht nur zahlreiche Bäume komplett entwurzelt, sondern auch viele Bäume unterschiedlich stark beschädigt. Ein großer Teil davon wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit kurzfristig gefällt….
Weiterlesen »