Die Grüne Bundestagsfraktion hat eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „Vertrauensverlust von demokratischen Institutionen entgegentreten – Transparenz von politischen Entscheidungen stärken” beantragt. Hierzu erklärt Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin:
“Wir haben in Deutschland großen Nachholbedarf bei Transparenz und Nachvollziehbarkeit von politischen Entscheidungen. Das wissen wir nicht erst seit dem Bekanntwerden von Ermittlungsverfahren, den Fällen Strenz, Amthor oder dem Spendendinner von Jens Spahn inmitten einer Pandemie.
Das Vertrauen in politische Entscheidungsfindung und demokratische Institutionen wird seit Jahren immer wieder durch Vorwürfe verdeckter oder dubioser Einflussnahme, durch Skandale, wie um die PKW-Maut, die Cum-Ex-Geschäfte oder die Abgasaffäre beschädigt. Doch die CDU/CSU ist in Sachen mehr Transparenz ein Totalausfall. Sie blockiert. Und Union und SPD bringen parlamentarisch nichts auf den Weg. Ein Lobbyregister mit einem legislativen Fußabdruck und der Offenlegung von Einflussnahme ist längst überfällig. Schon vor Jahren von Union und SPD angekündigt, hat sich jetzt die Koalition bei den Beratungen verhakt und blockiert sich gegenseitig. Immer wieder sind es vor allem CDU und CSU, die wichtige Bemühungen zu mehr Transparenz verhindern. Mit der blamablen Handlungsunfähigkeit in Sachen Transparenz muss Schluss sein.
Auch bei Nebeneinkünften, Offenlegungspflichten und Parteispenden brauchen wir endlich schärfere Regeln. In den vielen Jahren seit Bekanntwerden von Affären wie „Rent-a-Rüttgers“ und „Rent-a-Sozi“ sind wir keinen Schritt bei der Regulierung von Parteisponsoring weiter gekommen. Hier hatte die SPD großspurig angekündigt Vorschläge zu unterbreiten, auf die das Parlament viele Jahre später noch immer wartet.
Wenn bei einem Spendendinner Teilnehmer*innen offenkundig Beträge genau einen Euro unterhalb der gesetzlichen Veröffentlichungspflichten von 10.000 Euro spenden, sorgt dies für Misstrauen. Wir brauchen auch bei der Parteienfinanzierung Änderungen, wie striktere Veröffentlichungspflichten und eine gesetzliche Regelung zu Parteisponsoring.
Die Öffentlichkeit hat das Recht zu erfahren, wie politische Entscheidungen zustande kommen und wer Einfluss genommen hat. Was transparente Entscheidungsprozesse angeht, steht Deutschland im europäischen Vergleich miserabel da. Dass muss sich dringend ändern, um verlorenes Vertrauen in demokratische Institutionen zurückzugewinnen.”
Verwandte Artikel
Jugend-Landtag 2022: Drei Tage Politik hautnah erleben – Bei Norika Creuzmann bewerben
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag der Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Sofern es die…
Weiterlesen »
Ulli Möhl: Mit Heiko Knopf und der Rikscha zum Speed-Dating an der Pader
“Mit Bali ist bunt”, ab morgen 14:00 Uhr, steigt ein Wahlkampfevent mit Norika vor dem Rathaus in Bad Lippspringe. Heute machte Ulli Möhl so richtig Tempo und Strecke. Schade, dass…
Weiterlesen »
Politisches Speed-Dating an der Pader – Mit dem stellvertretenden grünen Bundesvorsitzenden Heiko Knopf
Wie steht es um Mobilität, die Energiewende und unsere Demokratie? Zum Endspurt der NRW-Landtagswahl diskutiert der stellvertretende Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Heiko Knopf am Freitagmittag in die Stümpelsche Mühle…
Weiterlesen »