Zu den Haushaltsberatungen im Kulturausschuss am 1. Dezember bringen CDU und Grüne einen Antrag zur Fortführung von Veranstaltungen aus dem Paderborner Kultursommer ein.
„Viele Bürgerinnen und Bürger denken gerne an diesen Sommer zurück, als durch das Engagement unterschiedlicher Kulturschaffender aus der Region zahlreiche neue Veranstaltungsformate entstanden sind“, berichtet Ratsfrau Mechthild Pleiniger (CDU). „Netzwerke innerhalb der Kulturszene sind neu geknüpft worden, zahlreiche Künstler haben sich in einem erheblichen Maße ehrenamtlich engagiert und die Veranstaltungen sind von der Öffentlichkeit sehr gut angenommen worden.“ Dies war jedoch nur möglich durch die finanzielle Förderung des Bundes aufgrund der Corona-Pandemie.
„Die Koalition will diese positive Entwicklung in der Kulturszene weiter fördern. Dazu stellen wir den Antrag, die drei Formate Kuppelfest, Fassadenfestival und Blasmusik Hoch 3, die im Kultursommer gestartet sind, auch in den kommenden Jahren mit finanzieller Unterstützung durch das Kulturamt fortzuführen“, erklärt der grüne Ratsherr Johannes Menze. Um die damit verbunden personellen Aufgaben stemmen zu können, soll außerdem zusätzlich eine halbe Stelle im Bereich Verwaltung des Kulturamtes eingerichtet werden. „Wir alle haben in den letzten eineinhalb Jahren erfahren, wie wichtig Kultur für das menschliche Wohlbefinden ist“, erinnert die grüne Kulturausschussvorsitzende Sabine Kramm. „Mit unserem Antrag wollen wir die Paderborner Kulturszene gezielt stärken und für ein breites Angebot in unserer Stadt sorgen.“
Verwandte Artikel
Danke für großartigen Einsatz – Den notwendigen Klimaschutz vorantreiben
Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter aus Bad Salzuflen und Norika Creuzmann, gerade gewähltes Mitglied des Landtags, zeigen sich erschüttert. Mit dem Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, Bürgermeister Dreier und Landrat Rüther konnten sie sich…
Weiterlesen »
Grüner Schnatgang durch Wewer mit Vorstellung und Diskussion aktueller Planungen
Das Wort ‚Schnat ‘ stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet Grenze. Früher gab es amtliche ‚Schatgänge‘, um Grenzen zu fixieren und gerade neuen Bürgerinnen und Bürgern die Kenntnis über Gemeindegrenzen…
Weiterlesen »
Die beste Lösung für das Rosentor – Grüne suchen das Gespräch mit der Südstadt
– Der Info-Stand ist angesichts des Unwetters abgesagt, in der Bürgerversammlung am 1. Juni greifen wir die Diskussionen auf – Was ist die beste Lösung für das Rosentor? Diese Frage…
Weiterlesen »