Elektro-Leihroller sind auch in Paderborn Teil des Stadtbildes geworden und haben sich als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr erfolgreich etabliert. Die von der Stadt erteilte erste Sondernutzungserlaubnis für die Leihroller-Anbieter läuft zum Ende des Jahres aus. Deshalb beantragt die grüne Ratsfraktion im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government für alle künftigen Vereinbarungen eine Verpflichtung zur Nutzung der sogenannten Mobility Data Specification (MDS).
Dieses standardisierte Datenformat und Austauschprotokoll wurde für den elektronischen Informationsfluss zwischen Fahrrad- bzw. Roller-Anbietern und Kommunen entwickelt. „Wir sehen mit dem Einsatz dieses Datenprotokolls einen großen Mehrwert“, konstatiert Björn Engel, sachkundiger Bürger der grünen Ratsfraktion. „Ein echter Gewinn ist die Möglichkeit, einfach und flexibel konkrete Sperrzonen zu definieren, in denen die Roller nicht abgestellt werden können.“ Dies sei auch temporär, zum Beispiel für Veranstaltungen, möglich. Darüber hinaus helfen die gesammelten Daten auch bei künftigen Planungen. So können die MDS-Daten zur besseren Planung und Auswertung genutzt werden. Unter anderem müsste die Anzahl der Leihroller nicht mehr statisch begrenzt werden, sondern könnte sich flexibel am tatsächlichen Bedarf orientieren. Die Roller können außerdem optimal im Stadtgebiet verteilt werden.
„Die über MDS erhobenen Daten sind nicht personenbezogen und deshalb auch im Sinne der Datenschutzgrundverordnung problemlos nutzbar“, erklärt Florian Rittmeier, stellvertretender Vorsitzender des Digitalisierungsausschusses. „Das wurde bereits geprüft.“ Für die Anbieter selbst ergebe sich kein zusätzlicher Aufwand, weil sie in der Regel bereits mit MDS arbeiten. „Dieses moderne Austauschformat bietet optimale Möglichkeiten, den Einsatz der E-Scooter im Stadtgebiet zu beobachten und zu steuern“, betont Rittmeier. In anderen Städten werde MDS dafür bereits sehr erfolgreich eingesetzt. „Im Zeitalter der Digitalisierung sollten wir dieses praktische Instrument unbedingt auch für Paderborn nutzen.“
Verwandte Artikel
Schnatgang in Wewer am Samstag
Nach der Sommerpause laden die Grünen erneut zum Grünen Schnatgang in Wewer ein. Am Samstag, 13. August um 15 Uhr, startet der Rundgang am Brunnen vor der Sparkasse Wewer und…
Weiterlesen »
Grüne Ratsfraktion nimmt Kinder- und Familienarmut in den Blick
Für den nächsten Jugendhilfeausschuss beantragt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Sachstandsbericht zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichts. „2018 ist der letzte Kinder- und Jugendbericht zum Schwerpunkt Kinder- und Familienarmut…
Weiterlesen »
Grüne thematisieren Familiengrundschulzentren
Die Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland immer noch von ihrer sozialen Herkunft ab. Weil der Lernerfolg besonders im Grundschulalter ganz erheblich von den Eltern beeinflusst wird, macht die grüne…
Weiterlesen »