Ein Experiment sagt mehr als viele Worte. Das galt auch für die Fracking-Debatte der Grünen in Bad Lippspringe und Schlangen am Mittwochabend in der Kaiser-Karl-Trinkhalle. Kurzerhand verzichtete der Diplom-Chemiker Frederick Lüke auf Folien und träufelte Uranium in ein Gefäß mit frisch gezapftem Heilwasser aus der Arminiusquelle. Mit der unschädlichen Substanz werden normalerweise unterirdische Wasserverläufe verfolgt. Vor den Augen der gut dreißig Diskussionsteilnehmer verfärbte sich die Flüssigkeit knallgrün. Energiekonzerne wie Exxon Mobile mischen normales Wasser in ähnlichen Mengenverhältnissen aber mit hochtoxischen Chemikalien-Cocktails, um Erdgas aus kilometertiefen Schieferschichten zu lösen. Bei den verwendeten Giften ist die Grundwasserqualität dabei massiv bedroht, so Lüke.
In NRW gilt aufgrund des jüngsten Gutachtens weiterhin ein Fracking-Moratorium, erläuterte Wibke Brems, energiepolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion. „Wir kennen weder die Zusammensetzung der chemischen Zusätze, noch die Verläufe der Grundwasserleiter, deshalb sind Bohrgenehmigungen nicht zu verantworten“, erklärte sie. Das kilometertief ins Erdreich hineingepresste Giftgemisch werde nicht komplett zurückgeholt, warnte Brems. Auch gebe es keine wirkliche Lösung bei der Entsorgung des Flowbacks. Das NRW-Gutachten weist auf die Langzeitfolgen der Tiefenbohrungen hin.
Neben einer Offenlegung der Verfahren plädierte Brems für weitere Forschung, um eine wissenschaftliche Risikoanalyse auf verlässlichen Daten durchführen zu können, und setzte sich gleichzeitig dafür ein, den bereiten Dialog mit Wissenschaft, Unternehmen und Betroffenen fortzusetzen. Unter wissenschaftlicher Federführung seien sowohl die politisch Verantwortlichen als auch Energiekonzerne und Wasserwirtschaft gefordert, um die Risiken besser abschätzen zu können.
Die grüne OWL-Bundestagsabgeordnete Ute Koczy forderte, eine verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfung im Bergrecht zu verankern. Trotz erkennbarer Gefahrenlage entwickle Bundesumweltminister Altmaier beim Fracking keine Initiative, ärgert sich Koczy. „In NRW kritisiert die CDU das Fracking, aber im Bundestag haben die CDU-Abgeordneten gegen ein Moratorium gestimmt und wehren sich massiv gegen die Einführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung“. Ein Frackingverbot für Trinkwassergebiete halten beide grünen Abgeordneten für nicht ausreichend. Um die Heilquellen und das Trinkwasser zu schützen, setzen sich die Grünen auf Landes- und Bundesebene für ein bundesweites Moratorium ein.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fragen, wie die Stadt Paderborn Gas und Strom sparen kann
Für die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hat die grüne Ratsfraktion Paderborn das Thema Energiesparen in der Verwaltung und den kommunalen Betrieben auf die Tagesordnung gesetzt. „Die Erdgasverknappung als…
Weiterlesen »
Koalition will Anreiz für hohe Energie-Standards beim Hausbau
Hohe energetische Standards bei Neubauten können ganz erheblich zu den Klimaschutzzielen der Stadt Paderborn beitragen. Deshalb haben sich die Ratsfraktionen von Grünen und CDU vorgenommen, die Zahl der in Paderborn…
Weiterlesen »
Danke für großartigen Einsatz – Den notwendigen Klimaschutz vorantreiben
Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter aus Bad Salzuflen und Norika Creuzmann, gerade gewähltes Mitglied des Landtags, zeigen sich erschüttert. Mit dem Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, Bürgermeister Dreier und Landrat Rüther konnten sie sich…
Weiterlesen »